weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt
- weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt
Form des ⇡ Eigentumsvorbehalts bei der Weiterveräußerung von Eigentumsvorbehaltsware: Der Eigentumsvorbehaltskäufer, der die Eigentumsvorbehaltsware weiterveräußert, weist seinen Abnehmer auf den noch bestehenden Eigentumsvorbehalt des Erstlieferanten hin.
- Folge: Der Eigentumsvorbehalt des Erstlieferanten bleibt bestehen, da die Kenntnis des Abnehmers einen ⇡ gutgläubigen Erwerb des Eigentums ausschließt.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eigentumsvorbehalt — Der Eigentumsvorbehalt ist die Übergabe einer beweglichen Sache unter einer aufschiebenden Bedingung (in Deutschland nach § 449 Abs. 1 und § 929, § 158 Abs. 1 BGB). Der Eigentumsvorbehalt prophezeit einen zukünftigen… … Deutsch Wikipedia
Eigentumsvorbehalt — I. Begriff:Besondere Abrede beim ⇡ Kaufvertrag über bewegliche Sachen, durch die sich der Verkäufer das ⇡ Eigentum an der verkauften Sache bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vorbehält. Der Verkäufer ist zum ⇡ Rücktritt vom Vertrag… … Lexikon der Economics